Sachgebiete
Sachgebiet Atemschutz - OLM EISINGER Thomas
Der Atemschutz ermöglicht uns das Vorgehen bei diversen Szenarien, wo eine Umluft unabhängige Atemluftversorgung gebraucht wird, wie etwa bei einem Innenangriff. Logisch, dass der Atemschutzeinsatz daher eine der interessantesten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst darstellt. Gleichzeit aber natürlich auch eine der Gefährlichsten.
Der Sachbearbeiter und sein Team sind für die ordnungsgemäße Instandhaltung und die laufenden Kontrollen der Geräte verantwortlich. Im Ernstfall müssen sich die Atemschutzgeräteträger immer auf ein einwandfrei funktionierendes Gerät samt Zubehör verlassen können. Ebenso gehören die eingesetzten Geräte natürlich nach der Verwendung gereinigt und desinfiziert. Insgesamt ist das Sachgebiet Atemschutz sicher eines der arbeitsintensivsten Sachgebiete innerhalb der Feuerwehr.
Unserem Team steht für Ihre diversen Tätigkeiten eine eigene Atemschutzwerkstatt zur Verfügung. Diese ist mit diversen Gerätschaften und Ersatzteilen ausgestattet, um die Tätigkeiten so effizient wie möglich durchführen zu können.
Nach jeder Verwendung werden die Masken auf den Fahrzeugen durch lagernde ersetzt. Danach beginnt die eigentliche Arbeit für das Sachgebiet. Erst waschen, dann desinfizieren, dann trocknen und danach kommt die Maske noch auf den Prüfstand.
Sachgebiet Ausbildung - HBI Bernhard Böck
Nur ein Feuerwehrmitglied, welches bestmöglich ausgebildet ist, kann auch im Einsatzfall die beste Hilfe leisten. Durch die fortschreitende Technisierung und eines immer größer werdenden Verkehrsaufkommens, der Häufung von Gefahrenpotentialen bei Produktionen und Großlagern, Gefahrguteinsätzen sowie Naturkatastrophen (z.B. Hochwasser, Hangrutsch, Erdbeben, usw.) sind nicht nur moderne Geräte und Fahrzeuge erforderlich, sondern es werden auch für die Einsatzbewältigung hohe Anforderungen an die Mannschaft und die Führungskräfte gestellt, wobei auf die eigene Sicherheit bzw. eine Gefahrenminimierung immer geachtet werden muss. Dies muss gelehrt und ausgebildet werden.
Sachgebiet EDV - SB EISINGER Sandra
Das Sachgebiet EDV is gerade in heutiger Zeit ein nicht mehr wegzudenkendes Sachgebiet. Zum diesem Sachgebiet gehört die Wartung und der Betrieb der IT Infrastruktur der Freiwilligen Feuerwehr. Neben der Hardware wie mehrere PCs, Laptops, Tablets und Drucker muss alle Programme und Seiten ständig gewartet werden.
Sachgebiet Fahrmeister - KRIBBEL Aaron
Das Fahrdienstteam zeichnet sich dafür verantwortlich, dass alle Fahrzeuge und motorbetriebenen Geräte stets einsatzbereit sind. Die Aufgaben unseres dreiköpfigen Teams sind bei einem umfangreichen Fuhrpark wie es unserer ist, sehr weitläufig und vielfältig.
Laufend muss auf ablaufende Pickerl und Serviceintervalle geachtet werden. Kleine Instandhaltungsarbeiten werden meist in Eigenregie durchgeführt. Auch gehören regelmäßige Geräteprüfungen wie zum Beispiel von Notstromaggregaten, Motorkettensägen etc. zum Aufgabenbereich.
Weiters ist das Fahrmeisterteam auch für die Ausbildung der Kraftfahrer zuständig. Auto bzw. Lastkraftwagen fahren alleine, damit ist es nicht getan. Die ganze Gerätschaft muss ja schließlich im Ernstfall quasi blind bedient werden.
Auch kleinere Umbauten an den Fahrzeugen werden zum Teil vom Fahrmeisterteam durchgeführt. Das erspart der Feuerwehr in weiterer Folge wieder Kosten.
Insgesamt stehen der Freiwilligen Feuerwehr 5 Fahrzeuge und 6 Anhänger mit unterschiedlichsten Ausrüstungsgegenständen zur Verfügung. Vom Stapler über Mannschaftstransporter bis hin zu einem modernen Hilfeleistungsfahrzeug.
Sachgebiet Feuerwehrmedizinischer Dienst - SB FASSLER Maximilian und FM SIEBER Daniel
Das Sachgebiet Feuerwehrmedizinischer Dienst (kurz FMD) hat in den vergangenen Jahren wieder einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Der Sachbearbeiter hat mittlerweile ein breites Spektrum um das er sich kümmern muss:
- Organisation und Überwachung der diversen feuerwehrspezifischen Untersuchungen
- Wartung des vorhandenen Sanitätsmaterials und des Sanitätsanhänger
- Organisation der Impfaktionen für Feuerwehrmitglieder
- Ausbildung im Bereich Erste-Hilfe und ähnlichem
- Medizinische und hygienische Betreuung der Feuerwehrmitglieder
Seit 2022 ist der Sanitätsanhänger des Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach bei der Freiwilligen Feuerwehr Drasenhofen stationiert und wird vom FMD Team der FF betrieben.
Sachgebiet Nachrichtendienst - SB FRITSCH Christoph
Das Sachgebiet Nachrichtendienst beschäftigt sich mit der gesamten Kommunikationstechnologie, die eine Feuerwehr benötigt. Angefangen vom Pager, der Sirene über das Nachrichtenzimmer bis hin zu den Funkgeräten. All diese in Vielzahl vorhandenen Gerätschaften müssen natürlich gewartet und verwaltet werden.
Die FF-Drasenhofen verfügt über 7 Handfunkgeräte, ein Einbaufunkgerät und eine leistungsstarke Fixstation.
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit - SB NUKIC Elvis
Unter dem Motto „Tue Gutes und Sprich darüber“ hat sich die Arbeit des Sachgebietes Öffentlichkeitsarbeit (kurz ÖA) in den letzten Jahren rasend weiterentwickelt. Auch die Feuerwehr muss mit der Zeit gehen. Im Social-Media Zeitalter reicht es nicht mehr ein paar Informationen auf eine Homepage zu klatschen. Es ist nahezu unerlässlich über die diversen Tätigkeiten, die im Feuerwehralltag so passieren zu berichten, und das ganze so zeitnah wie nur möglich. Wenn nachts die Sirene heult, will die Bevölkerung spätestens beim Aufstehen wissen, was los war.
Die Aufgaben und Anforderungen an die ÖA sind wie bereits erwähnt in den vergangenen Jahren immer mehr und umfangreicher geworden. Zum Aufgabengebiet zählt neben der Fotodokumentation eines Einsatzes, einer Übung oder sonstigen Tätigkeiten beziehungsweise Ausrücken natürlich auch die Berichtverfassung. Weiter geht es mit der zeitnahen Online-Stellung, in unserem Fall kommt es dann für gewöhnlich neben der Homepage auch auf die diversen Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram).
Weiters ist das ÖA-Team natürlich auch für die Pressebetreuung verantwortlich. Eimal im Jahr gibt es dann auch noch eine Feuerwehrzeitung, die produziert werden muss. Wie bereits gesagt, ein immer wachsendes Sachgebiet.
Sachgebiet Schadstoff - BM SCHIEFER ANDREAS
Obwohl die Gefahrengutunfälle von Jahr zu Jahr weniger werden, ist das Sachgebiet Schadstoff dennoch unverzichtbar.
Der Sachbearbeiter hat eine Vielzahl von Aufgaben:
- Organisation und Überwachung der diversen feuerwehrspezifischen Untersuchungen
- Wartung des vorhandenen Schadstoffausrüstung
- Organisation von Schadstoffübungen
- Ausbildung im Ausbildung im Bereich Schadstoff
- Unterstützung des Einsatzleiters bei Schadstoffeinsätzen
Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über Ausrüstung für die Erstmaßnahmen bei Schadstoffeinsätzen wie zb. Mehrgasmessgerät, schweren Atemschutz, Schutzanzüge Kat2, säurebeständige Handschuhe, Auffangwannen, Not-Deko, Abdichtungsmaterial usw.
Sachgebiet Zeugmeister - LM Bernhard Eisinger
Wahrscheinlich das arbeitsreichste, aber auch abwechslungsreichste Sachgebiet innerhalb der Feuerwehr ist das Gebiet der Zeugmeisterei. Das Verwaltungsteam ist für die gesamte Bekleidung aller Mitglieder verantwortlich. Dies umfasst neben der Einsatzbekleidung (Helm, Jacke, Hose, Stiefel, Handschuhe, ec.) auch die Dienstbekleidung und auch die Ausgangsuniform.
So muss das Gewand ausgegeben, ausgetauscht, „repariert“ (so weit möglich) und verwaltet werden.
Zu den Aufgaben des Zeugmeisters zählt auch die Prüfung und Wartung der nicht motorisierten Ausrüstung. Dies umfasst im Prinzip alles an Ausrüstung, dass nicht in die Sachgebiete Atemschutz, Feuerwehr medizinischer Dienst oder Fahrmeisterei gehört. Sehr viele der Einsatzmittel müssen vor allem jährlich einer Überprüfung unterzogen werden, diese ist auch pro Stück zu dokumentieren.
Natürlich werden auch immer wieder Neuerscheinungen auf dem Markt getestet. So wird gemeinsam mit anderen Sachgebieten oder der Mannschaft die Ausrüstung immer auf dem Stand der Zeit gehalten.
Sachgebiet Verwaltung - V KRIBBEL Claudia und VM SCHIEFER Birgit
Bei der FF Drasenhofen bildet ein 2-köpfiges Team den Verwaltungsdienst. Auch hier sind die Aufgaben vielfältig und umfangreich. Viel Arbeit hinter dem Vorhang, um für einen reibungslosen Ablauf des Feuerwehralltages zu sorgen.
Eine Kurzübersicht über das Aufgabengebiet der „Blauen“:
- Stammdatenpflege im FDISK (Feuerwehrdateninformationssystem und Katastrophenschutzmanagement)
- Kursanmeldungen für die Mitglieder
- Finanzverwaltung
- Bekleidung
- Einsatzverrechnung
Weiters ist das Verwaltungsteam auch Teil der Kommando-Struktur. Somit sind auch die Verwalter in diverse Entscheidungen und Verantwortungen eingebunden.